Grafik-Design, Veranstaltungsplanung, 2015
Bereits zum zweiten Mal habe ich die grafische Gestaltung der Verlagsmesse „It’s a Book“ übernommen. Darüber hinaus zeichnete ich mich auch für die inhaltliche Gestaltung des Symposiums maßgeblich verantwortlich.
Unter dem Thema „Das intellektuelle Unternehmen. Rechnen mit dem Markt und den Eigenen“ wurden die veränderten Gegebenheiten des „Büchermachens“ im digitalen Zeitalter diskutiert. Dazu wurden gemeinsam mit Markus Dreßen und Studierenden der HGB Leipzig Diskussionsrunden mit Protagonisten des europäischen Verlagswesen erarbeitet.
Seit es Verlage gibt, gehört es zu den alltäglichen Operationen des Verlegers, zwischen publizistischen Anspruch, der Qualität der Bücher und den Realitäten des Marktes einen Zusammenhang herzustellen.
An historischen Beispielen und aktueller verlegerischer Praxis wird die Frage erörtert, welche ökonomischen Konzepte als Handlungsgrundlage für einen Verlag dienen können.
Website 2015 🖥 Bericht auf Fixpoetry 📄
Sprecher:
Roland Früh / Zürich
„Present Tense — Future Perfect”
Barbara Steiner / GfzK
„Groß und Klein”
Helge Malchow / Kiepenheuer und Witsch
Im Gespräch mit Albrecht Gäbel
Roger Willems / Roma Publications
Im Gespräch mit Jan Wenzel / Spector Books
Timo Hinze
Lecture Performance „Die flüssige Fabrik“
IT’S A BOOK, IT’S A CROWD, IT’S AN OPEN CLOUD
Grafik-Design, Veranstaltungsplanung, 2015
Bereits zum zweiten Mal habe ich die grafische Gestaltung der Verlagsmesse „It’s a Book“ übernommen. Darüber hinaus zeichnete ich mich auch für die inhaltliche Gestaltung des Symposiums maßgeblich verantwortlich.
Unter dem Thema „Das intellektuelle Unternehmen. Rechnen mit dem Markt und den Eigenen“ wurden die veränderten Gegebenheiten des „Büchermachens“ im digitalen Zeitalter diskutiert. Dazu wurden gemeinsam mit Markus Dreßen und Studierenden der HGB Leipzig Diskussionsrunden mit Protagonisten des europäischen Verlagswesen erarbeitet.
Seit es Verlage gibt, gehört es zu den alltäglichen Operationen des Verlegers, zwischen publizistischen Anspruch, der Qualität der Bücher und den Realitäten des Marktes einen Zusammenhang herzustellen.
An historischen Beispielen und aktueller verlegerischer Praxis wird die Frage erörtert, welche ökonomischen Konzepte als Handlungsgrundlage für einen Verlag dienen können.
Website 2015 🖥 Bericht auf Fixpoetry 📄
Sprecher:
Roland Früh / Zürich
„Present Tense — Future Perfect”
Barbara Steiner / GfzK
„Groß und Klein”
Helge Malchow / Kiepenheuer und Witsch
Im Gespräch mit Albrecht Gäbel
Roger Willems / Roma Publications
Im Gespräch mit Jan Wenzel / Spector Books
Timo Hinze
Lecture Performance „Die flüssige Fabrik“
Sprecher
Roland Früh / Zürich
Present Tense – Future Perfect
Barbara Steiner / GfzK
Groß und Klein
Helge Malchow / Kiepenheuer und Witsch
Gespräch mit Albrecht Gäbel
Roger Willems / Roma Publications
Gespräch mit Jan Wenzel / Spector Books
Timo Hinze
Lecture Performance „Die flüssige Fabrik“